Bitte Buchhandlung auswählen.

Bücher Wenner
Bücher Wenner in Osnabrück



Bültmann & Gerriets
Bültmann & Gerriets in Oldenburg
Fenster ins Gehirn
Fenster ins Gehirn
Wie unsere Gedanken entstehen und wie man sie lesen kann | Ein spannender Einblick in das Auslesen von Gedanken - aus erster Hand eines der profiliertesten Hirnforscher weltweit
von John-Dylan Haynes, Matthias Eckoldt
Verlag: Ullstein Verlag GmbH Kontaktdaten
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-550-20003-8
Auflage: 2., Auflage
Erschienen am 31.05.2021
Sprache: Deutsch
Orginalsprache: Deutsch
Format: 221 mm [H] x 148 mm [B] x 30 mm [T]
Gewicht: 456 Gramm
Umfang: 304 Seiten

Preis: 24,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 19. Juli in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

Warenkorb
24,00 €
Merkliste
merken
zum E-Book (EPUB) 19,99 €
Klimabilanz
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

'JOHN-DYLAN HAYNES GILT ALS EINER DER PROFILIERTESTEN HIRNFORSCHER WELTWEIT.' DER SPIEGEL Wie entstehen Gedanken? Sind sie vor Zugriff von außen sicher oder wird man irgendwann per Gehirnscan unsere Wünsche, Lügen und Gefühle erkennen können? Wird das Marketing unsere Hirnprozesse gezielt beeinflussen, um ein Verlangen nach bestimmten Produkten zu erzeugen? Haben wir überhaupt einen freien Willen? Wieso kann man Entscheidungen im Gehirn schon sehen, bevor sich jemand bewusst entscheidet? John-Dylan Haynes und Matthias Eckoldt gehen diesen Fragen nach und liefern spannende Einblicke in die Möglichkeiten und Grenzen der Hirnforschung.



JOHN-DYLANHAYNES, geboren 1971, Psychologe und Neurowissenschaftler, ist Direktor des Berlin Center for Advanced Neuroimaging und Professor am Bernstein Center for Computational Neuroscience der Charité Berlin. Er war wesentlich daran beteiligt, das Thema Gedankenlesen für die Hirnforschung zu erschließen. Über seine Arbeit wurde international berichtet, darunter im Guardian, auf CNN, in der ZEIT, im Spiegel und in National Geographic.


andere Formate