Bitte Buchhandlung auswählen.

Bücher Wenner
Bücher Wenner in Osnabrück



Bültmann & Gerriets
Bültmann & Gerriets in Oldenburg
1939 - Exil der Frauen
1939 - Exil der Frauen
von Unda Hörner
Verlag: ebersbach & simon Kontaktdaten
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-86915-268-4
Erschienen am 17.08.2022
Sprache: Deutsch
Format: 213 mm [H] x 129 mm [B] x 25 mm [T]
Gewicht: 394 Gramm
Umfang: 251 Seiten

Preis: 24,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und voraussichtlich ab dem 16. September in der Buchhandlung abholen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

Warenkorb
24,00 €
Merkliste
merken
zum E-Book (EPUB) 19,99 €
Klimabilanz
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext

Unda Hörner studierte Germanistik und Romanistik in Berlin und Paris und promovierte 1993 über die Schriftstellerin Elsa Triolet. Sie lebt und arbeitet als freie Autorin, Herausgeberin, Journalistin und Übersetzerin in Berlin. Mit 'Unter Nachbarn' publizierte sie 2000 ihren ersten Roman. Seither erschienen zahlreiche Biografien, bei ebersbach & simon u.a. 'Auf nach Hiddensee! Die Boheme macht Urlaub', 'Ohne Frauen geht es nicht. Kurt Tucholsky und die Liebe' sowie 'Scharfsichtige Frauen. Fotografinnen in Paris'. Außerdem die beiden Vorläufer des aktuellen Titels, '1919 - Das Jahr der Frauen' und '1929 - Frauen im Jahr Babylon'.



Eine spannende Zeitreise ins Schicksalsjahr berühmter Frauen.


Unda Hörner folgt den Spuren berühmter Frauen in zwölf lebendig erzählten Kapiteln durch das Jahr 1939:
Hannah Arendt
gelingt die Flucht nach New York,
Helene Weigel
zieht mit dem Brecht-Tross nach Schweden.
Marlene Dietrich
nimmt die amerikanische Staatsbürgerschaft an,
Erika Mann
veröffentlicht mit Bruder Klaus ein Who's who der deutschen Kultur im Exil.
Frida Kahlo
macht Furore mit einer Ausstellung in Paris, während Kafkas einstige Gefährtin
Milena Jesenská
in den Prager Widerstand geht.
Simone de Beauvoir
schreibt im Café de Flore ihr Kriegstagebuch,
Annemarie Schwarzenbach
und
Ella Maillart
touren im Auto von Zürich nach Kabul und
Else Lasker-Schüler
träumt derweil im 'Hebräerland' vom Romanischen Café. Eine fulminante Zeitreise in das Schicksalsjahr 1939, an dessen Ende nichts mehr so sein wird, wie es war.

Nach '1919' und '1929' - der 3. Band von Bestsellerautorin Unda Hörner!


andere Formate